Skip to main content

Berufskolleg und Berufliches Gymnasium

 

In Baden-Württemberg haben Schülerinnen und Schülern nach dem Mittleren Bildungsabschluss (Realschule, Werkreal-/Hauptschule, 2jährige Berufsfachschule)

vielfältige Möglichkeiten, im direkten Anschluss an ihren bisherigen schulischen Werdegang die Hochschulreife zu erreichen. So wird heute schon fast jedes dritte Abitur an einem Beruflichen Gymnasium erworben.Abgestimmt auf das spätere Berufsziel bieten die Beruflichen Gymnasien die Möglichkeit einer gymnasialen Ausbildung mit berufsspezifischen Profilfächern, die den Lehrstoff der allgemeinbildenden Gymnasien ergänzen.
Folgende Richtungen bzw. Profile stehen zur Auswahl:
1. Berufliches Gymnasium der agrarwissenschaftlichen Richtung

2. Berufliches Gymnasium der biotechnologischen Richtung

3. Berufliches Gymnasium der ernährungswissenschaftlichen Richtung

4. Berufliches Gymnasium der sozialwissenschaftlichen Richtung

5. Berufliches Gymnasium der technischen Richtung:Profil TechnikProfil Gestaltungs- und MedientechnikProfil InformationstechnikProfil Technik und ManagementProfil UmwelttechnikProfil Angewandte NaturwissenschaftenProfil Technik mit Schwerpunkt Elektro- und Informationstechnik
6. Berufliches Gymnasium der wirtschaftswissenschaftlichen RichtungProfil Wirtschaft Profil Internationale Wirtschaft
Die Anforderungen sind nicht geringer als in den allgemeinbildenden Gymnasien, sie erfordern sogar durch die vorgegebenen Profilfächer besondere Fähigkeiten. So hat das ernährungswissenschaftliche Gymnasium nichts mit Kochen zu tun, das Leistungsfach ist vielmehr Chemie! Im technischen Gymnasium reicht es auch nicht aus, wenn der Schüler gerne Autos repariert; hier stehen fundierte mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen im Vordergrund.

Auch die Berufskollegs – die das Erreichen der Fachhochschulreife ermöglichen - bieten ein breites Auswahlspektrum:

Berufskollegs - Verzahnung mit dualen AusbildungsberufenTechnisches Berufskolleg I und IIKaufmännisches Berufskolleg I und II
Technische BerufskollegsZweijähriges Berufskolleg für technische AssistentenDreijährige gewerblich-technische Berufskollegs in TeilzeitunterrichtTechnisches Berufskolleg ITechnisches Berufskolleg IIBerufskolleg für Design
Kaufmännische BerufskollegsKaufmännisches Berufskolleg in TeilzeitformKaufmännisches Berufskolleg I (zum Teil mit Übungsfirma)Kaufmännisches Berufskolleg II (zum Teil mit Übungsfirma)Kaufmännisches Berufskolleg FremdsprachenKaufmännisches Berufskolleg WirtschaftsinformatikBerufskolleg für Sport- und VereinsmanagementBerufskolleg für Informatik (für Abiturientinnen und Abiturienten)
Hauswirtschaftlich, pflegerische und Sozialpädagogische BerufskollegsBerufskolleg für Praktikantinnen und PraktikantenFachschule für Sozialpädagogik (Berufskolleg)Berufskolleg Gesundheit und Pflege IBerufskolleg Gesundheit und Pflege IIBerufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft IBerufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft IIDuales Berufskolleg Fachrichtung Soziales
Zusammen mit den Berufsschulen im dualen System decken die Vollzeitschulen alle Bedürfnisse der jungen Erwachsenen ab, die sich entweder für die Berufsausbildung qualifizieren wollen oder aber eine bessere Schulbildung anstreben. Nur bei uns haben Schüler mit der Mittleren Reife oder einem gleichwertigem Abschluss hierdurch z.B. die Möglichkeit, im staatlichen System ihr bundesweit anerkanntes Abitur bzw. die Fachhochschulreife zu erreichen.Nutzen wir also diese wirklich hervorragenden Möglichkeiten zur Qualifizierung von Schülern, die keinen Zugang hatten zu der originären Gymnasialausbildung!

 


Ihre zuständigen Ansprechpartner finden Sie hier.