Skip to main content

Realschule

 

Die Realschule in Baden-Württemberg versteht sich als eine "Schule der Realien", die sich der Wirklichkeit in besonderer Weise verpflichtet fühlt.

In Baden-Württemberg besuchen rund ein Drittel der Schüler die Realschule von Klasse 5 bis 10. Ungefähr ein Drittel der Schüler besuchen im Anschluss ein berufliches Gymnasium und erwerben so das Abitur. Veränderungen in der Berufs- und Arbeitswelt sind die Hauptgründe für Wandel und Weiterentwicklung der Realschulen.


Neben bewährten Regelangeboten wie themenorientierte Projekte treten neue Fächerverbünde, eine Besonderheit der baden-württembergischen Realschulen, wie Erdkunde-Wirtschaft-Gemeinschaftskunde (EWG) und naturwissenschaftliches Arbeiten (NWA). Diese bilden vielfältige Lernchancen und erweitern die Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler.
Damit bietet die Realschule ihren Schülerinnen und Schülern eine wichtige Hilfestellung bei Lebensplanung und beruflicher Orientierung – auch in Zeiten gesellschaftlichen Wandels.

Pisa stellt den Realschulen des Landes ein hervorragendes Zeugnis aus. Ihr Erfolg erklärt sich aus einer jeweils raschen und pragmatischen Anpassungsfähigkeit an sich verändernde gesellschaftliche Bedürfnisse. Die Realschule steht in der Verantwortung, die richtige Balance herzustellen, zwischen Tradition und Fortschritt, zwischen allgemeiner Bildung und berufsorientierten Bildungsmodulen.

Realschulen wollen und müssen sich präsentieren, denn sie stehen ebenso in einem Konkurrenzverhältnis zu den anderen Schultypen, wie auch untereinander. Das Zauberwort heißt: „Profil“. Jede Realschule hierzulande hat die Chance, sich durch Erarbeitung eines sog. „Schulcurriculums“ ein eigenes Gesicht zu geben, also pädagogische und inhaltliche Schwerpunkte zu setzen.

Kinder brauchen Herausforderungen und Freiräume, um zu lernen, zu entdecken, zu (er-)finden und sie brauchen Zeit und Gelegenheit, dieses Gelernte auch anzuwenden, einzuordnen. Dazu bieten die innovativen Realschulen in Baden-Württemberg wegen ihrer Flexibilität gute Voraussetzungen. Eine qualifizierte, zukunftsgerechte Schulausbildung, die alle Chancen bietet, ist an diesen Schulen möglich.

 

Ihre zuständigen Ansprechpartner finden Sie hier.